Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Yusef Foundation e.V.
Stickgraser Damm 89
27751 Delmenhorst
Deutschland
E-Mail: privacy-policy [at] yusef [punkt] foundation
Vorstandsvorsitzender: Yusef Aslan
Der Schutz personenbezogener Daten hat für unseren Verein höchste Priorität. Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen und gemeinnützigen Zwecke, insbesondere zur:
• Verwaltung von Mitgliedschaften (§ 3 unserer Satzung),
• Organisation von Spendenaktionen und Förderprojekten (§ 2 unserer Satzung),
• Durchführung von Informations- und Bildungsveranstaltungen,
• Kommunikation mit Unterstützenden, Fördernden und Interessierten,
• gesetzlichen Nachweis- und Dokumentationspflichten gegenüber Finanzämtern und Behörden.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Yusef Foundation e.V. stützt sich auf folgende Rechtsgrundlagen:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung der betroffenen Person,
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Erfüllung eines Vertrags (z. B. Mitgliedschaft),
• Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Wahrung berechtigter Interessen des Vereins, soweit nicht die Interessen oder Grundrechte der Betroffenen überwiegen.
Folgende Gruppen von Personen sind von der Datenverarbeitung betroffen:
• Mitglieder und Fördermitglieder,
• Spender*innen und Unterstützende,
• ehrenamtlich Tätige und Partnerorganisationen,
• Interessierte Besucher*innen unserer Website.
Typische verarbeitete Daten sind u. a.:
• Namen, Anschriften, Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer),
• Bankverbindungen (z. B. für Beitragseinzug oder Spendenquittungen),
• Kommunikationsinhalte (E-Mails, Anfragen über Kontaktformulare),
• IP-Adressen (bei Nutzung unserer Webseite),
• Mitgliedschafts- und Spendenhistorien.
Personenbezogene Daten werden nur dann an Dritte übermittelt, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie darin eingewilligt haben. Mögliche Empfänger sind:
• Finanzbehörden (z. B. bei Ausstellung von Spendenquittungen),
• IT-Dienstleister im Rahmen der Website-Administration oder Newsletterverwaltung,
• Banken zur Zahlungsabwicklung.
Es erfolgt keine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU, es sei denn, dies ist im Rahmen eines konkreten Hilfsprojekts erforderlich und erfolgt mit entsprechender datenschutzrechtlicher Absicherung.
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Danach werden die Daten datenschutzkonform gelöscht oder anonymisiert.
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf:
• Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
• Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO),
• Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”, Art. 17 DSGVO),
• Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
• Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
• Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
• Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (z. B. bei der Landesbeauftragten für Datenschutz Niedersachsen).
Zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte nutzt unsere Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen dies an der Adresszeile „https://“.
Sofern auf unserer Website Cookies oder Analysetools (z. B. Matomo oder Google Analytics) eingesetzt werden, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage einer vorherigen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in der Cookie-Richtlinie auf unserer Website.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um sie an rechtliche oder technische Änderungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unserer Website.